Suchintention verstehen – warum nicht jedes Keyword das gleiche Ziel verfolgt
Bei der Keyword-Recherche geht es nicht nur darum, Suchbegriffe zu finden, sondern auch ihre Bedeutung
und Absicht zu verstehen. Hinter jedem Keyword steckt eine Suchintention – also die Motivation, die
Nutzer antreibt, eine Anfrage zu stellen. Diese Suchabsicht zu erkennen, ist entscheidend, um Inhalte zu
erstellen, die wirklich treffen. Wir bei wecredo analysieren Keywords nicht isoliert, sondern immer im
Kontext von Ziel, Bedarf und Kaufphase.
Grundsätzlich unterscheidet man drei Hauptarten von Suchintentionen: informativ, navigational und
transaktional. Informative Keywords wie „Was ist Keyword-Recherche?“ zeigen, dass Nutzer Wissen suchen.
Navigationale Begriffe – etwa „wecredo Keyword SEO“ – deuten darauf hin, dass sie gezielt eine Marke oder
Website ansteuern. Transaktionale Keywords wie „Keyword-Recherche buchen“ signalisieren konkrete
Handlungsabsicht. Diese Unterscheidung hilft, Inhalte gezielt auf den jeweiligen Zweck auszurichten.
Zusätzlich gibt es sogenannte kommerzielle Keywords, die sich zwischen Information und Transaktion
bewegen. Nutzer befinden sich in der Entscheidungsphase, vergleichen Anbieter oder Leistungen und suchen nach
Orientierung. Für Unternehmen ist das der ideale Moment, mit gutem Content präsent zu sein. wecredo nutzt
diese Phase, um Inhalte zu entwickeln, die Vertrauen aufbauen, Kompetenz zeigen und zum Handeln motivieren –
ohne werblich zu wirken.
Auch die Länge der Suchanfrage spielt eine Rolle. Short-Tail-Keywords decken breite Themen ab, während
Long-Tail-Keywords sehr spezifisch sind. Letztere haben oft geringeres Suchvolumen, bieten aber höhere
Conversion-Raten. Beispiel: „SEO“ ist ein generisches Keyword – „Keyword-Recherche für B2B-Unternehmen“ dagegen
ein Long-Tail mit klarer Zielrichtung. Durch die Kombination beider Typen entsteht eine Keyword-Strategie, die
Reichweite und Präzision vereint.
Eine gute Keyword-Analyse beantwortet also nicht nur die Frage, was Menschen suchen, sondern
warum. Wer die Suchintention versteht, kann Inhalte schaffen, die exakt zum Nutzerziel passen. Wir bei
wecredo nutzen dieses Wissen, um Strategien zu entwickeln, die auf Daten basieren, aber auf Menschen
wirken. Denn Suchbegriffe sind mehr als Statistik – sie sind der direkte Zugang zur Sprache und Motivation der
Zielgruppe.