Google AI Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen, die oberhalb der klassischen Suchergebnisse erscheinen. Nutzerinnen und Nutzer bekommen auf einen Blick eine Antwort auf ihre Frage, dazu einige Quellen, aus denen sich die Informationen zusammensetzen. Für viele Suchanfragen bedeutet das: Die eigentliche Antwort liegt nicht mehr in einem einzelnen Snippet, sondern direkt in der Suchoberfläche von Google.
Für uns bei wecredo.de ist wichtig zu verstehen, dass diese KI-Übersichten nicht losgelöst vom restlichen Index funktionieren. Google greift weiterhin auf Inhalte von Websites zurück, bewertet Relevanz, Qualität und Erfahrung und baut daraus eine verdichtete Antwort. Websites erscheinen dann als verlinkte Quellen innerhalb oder direkt unterhalb dieser AI Overviews. Wer hier sichtbar ist, gewinnt Reichweite – wer fehlt, verliert Sichtbarkeit, auch wenn die Seite technisch gut rankt.
In Deutschland hat sich die Suchergebnis-Seite dadurch deutlich verändert. Bei vielen informationsorientierten Suchanfragen sehen Nutzerinnen und Nutzer zuerst die KI-Antwort, danach einen Block mit klassischen Suchtreffern. Teilweise rutschen die organischen Ergebnisse so weit nach unten, dass einige Nutzer gar nicht mehr scrollen. Gleichzeitig experimentiert Google mit verschiedenen Layouts und erweitert die KI-Suche laufend, zum Beispiel um interaktive Nachfragen oder einen Modus, in dem noch stärker dialogorientiert gesucht wird.
Für Unternehmen, Marken und Publisher bedeutet das: Die Zeiten, in denen es gereicht hat, „nur“ in den Top 3 der organischen Treffer zu stehen, sind vorbei. Sichtbarkeit in den AI Overviews und ihre Rolle als Einstiegsfenster in die Customer Journey werden zu einem zentralen Faktor für SEO-Strategien ab 2025 – auch und besonders in Deutschland.
Eine der größten Veränderungen durch AI Overviews ist die Verschiebung der Aufmerksamkeit. Statt eine Liste mit zehn blauen Links zu sehen und sich dann bewusst für einen Klick zu entscheiden, bekommen Nutzerinnen und Nutzer zuerst eine fertige Antwort. Wenn diese Antwort als ausreichend empfunden wird, entsteht eine sogenannte Zero-Click-Situation: Die Suchanfrage ist beendet, ohne dass eine Website besucht wird. Für viele Seiten bedeutet das einen Rückgang des organischen Traffics – selbst dann, wenn die Seite weiterhin gut gerankt ist.
Gleichzeitig gibt es eine zweite Bewegung, die oft übersehen wird: Die Websites, die innerhalb der AI Overviews als Quelle verlinkt werden, können überdurchschnittlich hochwertige Klicks bekommen. Wer es in diese Auswahl schafft, erreicht Menschen, die bereits eine erste Orientierung haben und gezielt tiefer einsteigen wollen. Das kann zu besseren Engagement-Raten, längeren Sitzungen und höheren Conversion-Chancen führen, auch wenn die Gesamtzahl der Klicks pro Suchanfrage sinkt.
Für uns bei wecredo.de ist daher nicht die reine Klickmenge der zentrale KPI, sondern die Kombination aus Sichtbarkeit in der KI-Antwort, Präsenz in den klassischen Suchergebnissen und Qualität des resultierenden Traffics. In vielen Projekten wird es normal werden, dass einzelne Keyword-Gruppen weniger Sessions, aber mehr qualifizierte Anfragen bringen – zum Beispiel, weil Nutzer erst in der KI-Übersicht Orientierung finden und dann sehr bewusst auf einen Anbieter klicken.
Ein weiterer Effekt: Die Art der Suchanfragen verschiebt sich. Nutzerinnen und Nutzer stellen komplexere, natürlich formulierte Fragen und hängen häufiger Nachfragen an, statt viele einzelne Keywords zu tippen. Wer Inhalte immer noch primär für starre Keyword-Listen schreibt, verliert Anschluss. Wer dagegen Themen ganzheitlich abdeckt, verwandte Fragen direkt beantwortet und klare Strukturen bietet, wird für die KI-Auswertung deutlich interessanter.
Kurz gesagt: AI Overviews reduzieren die Bedeutung einzelner Ranking-Positionen und verstärken den Fokus auf Themenautorität, klare Struktur und eine echte Beantwortung der Nutzerfragen. SEO wird weniger „Positionen-Schieben“ und mehr strategische Content-Arbeit mit Blick auf die gesamte Sucherfahrung.
Wenn wir über SEO im Zeitalter von AI Overviews sprechen, geht es nicht um einen kompletten Neustart, sondern um eine Weiterentwicklung dessen, was schon lange wichtig ist. Google braucht weiterhin klare Signale: Wer ist für ein Thema besonders kompetent, wer liefert zuverlässige, aktuelle und gut strukturierte Inhalte? Der Unterschied: Diese Signale entscheiden jetzt nicht nur über klassische Rankings, sondern auch darüber, ob Inhalte in den KI-Antworten überhaupt auftauchen.
Ein zentrales Element ist Themenautorität. Statt zu vielen Einzel-Keywords je einen dünnen Text zu schreiben, lohnt es sich, Themencluster aufzubauen: Ein klares Hauptthema mit vertiefenden Unterseiten, Ratgeber-Artikeln, Praxisbeispielen und Anwendungsfällen. Für Google wird dadurch nachvollziehbar, dass eine Website ein Thema in der Breite und Tiefe abdeckt. Die KI hat mehr vertrauenswürdiges Material, aus dem eine Antwort zusammengesetzt werden kann – inklusive der Chance, genau diese Domain als Quelle zu wählen.
Genauso wichtig: Klare Struktur im Inhalt. Überschriften, Zwischenüberschriften und logisch aufgebaute Abschnitte helfen nicht nur Menschen beim Lesen, sondern auch der KI beim Verständnis. Wenn Fragen direkt im Text aufgegriffen und beantwortet werden, wenn die wichtigsten Fakten am Anfang eines Abschnitts stehen und Beispiele sowie Erklärungen folgen, kann Google Informationen leichter herauslösen und in den AI Overviews nutzen.
Auch die Art der Sprache spielt eine Rolle. Inhalte, die verständlich, konkret und nutzerorientiert geschrieben sind, funktionieren besser als Texte voller Fachjargon und Buzzwords. Erfahrungswerte, eigene Daten, Fallstudien und nachvollziehbare Empfehlungen senden zusätzlich Signale von Glaubwürdigkeit. Für Unternehmen in Deutschland kann das zum Beispiel bedeuten, echte Projekte, Kundenfragen oder Branchenbesonderheiten sichtbar zu machen, statt nur allgemeine SEO-Texte zu veröffentlichen.
Auf technischer Seite bleibt saubere Onpage-Optimierung wichtig: schnelle Ladezeiten, stabile Struktur, gut gepflegte Meta-Daten und strukturierte Daten, die Inhalte für Maschinen lesbarer machen. All das hilft Google, Inhalte korrekt einzuordnen. AI Overviews sind keine separate Suchmaschine, sondern eine neue Darstellungsebene auf Basis der vorhandenen Signale – wer hier sauber arbeitet, verbessert die Chancen auf Sichtbarkeit in allen Ebenen der Suche.
Für viele Unternehmen wirkt die Kombination aus klassischer Suche, AI Overviews und weiteren KI-Funktionen auf den ersten Blick komplex. Unsere Aufgabe bei wecredo.de ist es, diese Komplexität für dich herunterzubrechen und in einen klaren Plan zu übersetzen. Statt sich von Schlagzeilen zu Klickrückgängen verunsichern zu lassen, entwickeln wir gemeinsam eine Strategie, die auf deine Ziele, dein Geschäftsmodell und deine Zielgruppen abgestimmt ist.
In einem ersten Schritt analysieren wir, welche deiner Keyword- und Themenbereiche besonders stark von AI Overviews betroffen sind. Wir schauen uns an, wo bereits KI-Antworten erscheinen, welche Fragen darin adressiert werden und welche Domains aktuell als Quellen verlinkt sind. Auf dieser Basis entwickeln wir Inhalte, die genau diese Fragen besser, klarer und mit mehr Praxisbezug beantworten – mit dem Ziel, deine Marke als relevante Quelle zu positionieren.
Parallel prüfen wir die technische Basis deiner Website: Sind Struktur, Ladezeiten und Markups auf einem Niveau, das für die neue Suchwelt geeignet ist? Wo fehlen klare Signale, wo können wir Suchmaschinen und KI-Systemen das Verständnis deiner Inhalte erleichtern? Diese Kombination aus Content, Technik und Daten ist aus unserer Sicht der Kern moderner SEO-Arbeit im Jahr 2025.
Im laufenden Betrieb messen wir nicht nur Rankings, sondern betrachten die gesamte Sucherfahrung: Wie verändert sich der Traffic über Themen hinweg? Welche Inhalte bringen die qualitativ besten Anfragen? Wo lohnt es sich, tiefer in Themen zu investieren, und wo ist es sinnvoll, den Fokus zu verlagern? So entsteht eine lebendige SEO-Strategie, die AI Overviews nicht als Bedrohung, sondern als neue Bühne für deine Inhalte versteht.
Unser Ziel bei wecredo.de ist es, deine Sichtbarkeit dort zu stärken, wo deine Kundinnen und Kunden ihre Fragen stellen – egal, ob sie die Antwort am Ende in einem klassischen Snippet oder in einer KI-Übersicht finden. Wenn du wissen möchtest, wie sich AI Overviews konkret in deinem Markt auswirken und welche Schritte jetzt sinnvoll sind, sprechen wir gerne mit dir über eine individuelle Strategie für 2025 und darüber hinaus.