Digitale Ethik beschreibt die moralischen und gesellschaftlichen Fragen, die durch digitale Technologien entstehen.
Sie beschäftigt sich damit, wie KI, Algorithmen und Daten genutzt werden dürfen, um den Menschen zu unterstützen, ohne seine Rechte, Würde oder Freiheit zu gefährden.
Dabei geht es nicht nur um Programmierung, sondern um Verantwortung:
Wer entscheidet, welche Daten gesammelt werden?
Wer kontrolliert, was eine KI tun darf?
Und was passiert, wenn sie Fehler macht?
Ziel der digitalen Ethik ist es, Technologie so zu gestalten, dass sie transparent, gerecht und menschlich bleibt – trotz Automatisierung und künstlicher Intelligenz.