Bing Maps-Anwendung auf einem Smartphone, mit Text "Bing Maps" über einer Karte.

Bing Maps

„Zum Standort auf Bing Maps“

Bing Maps für dein Business – Wie du Microsofts Kartendienst optimal für lokale Sichtbarkeit nutzt

Die unterschätzte Alternative zu Google Maps mit enormem Potenzial für lokale Unternehmen

Wenn du an Kartendienste denkst, kommt dir wahrscheinlich sofort Google Maps in den Sinn. Doch es gibt eine starke Alternative, die viele Unternehmen völlig ignorieren: Bing Maps. Bei Wecredo wissen wir, dass diese Plattform von Microsoft enorme Chancen für lokale Businesses bietet. Millionen Nutzer verwenden täglich Bing Maps über Windows-PCs, Microsoft-Apps und integrierte Systeme. Wer hier nicht präsent ist, verschenkt wertvolle Kundenanfragen. In diesem umfassenden Guide zeigen wir dir, was Bing Maps ist, wie es funktioniert und wie du es strategisch für dein Business einsetzt.

Was ist Bing Maps genau? Bing Maps ist der Kartendienst von Microsoft. Er bietet interaktive Karten, Routenplanung, Luftbildansichten und lokale Geschäftsinformationen. Der Service ist tief in das Microsoft-Ökosystem integriert. Du findest ihn in Windows-Systemen, im Edge-Browser, in Outlook, in Microsoft Teams und auf vielen Firmen-Computern. Die Plattform hat weltweit Millionen aktive Nutzer. In Deutschland nutzen etwa 10 Prozent aller Internet-Nutzer Bing Maps regelmäßig. Das klingt nach wenig, bedeutet aber mehrere Millionen potenzielle Kunden. Wir bei Wecredo haben die Erfahrung gemacht, dass besonders ältere Nutzer und Geschäftskunden Bing Maps verwenden.

Bing Maps bietet verschiedene Funktionen und Ansichten. Die klassische Straßenkarte zeigt Straßen, Orte und Points of Interest. Die Luftbildansicht liefert hochauflösende Satellitenbilder. Die 3D-Ansicht ermöglicht virtuelle Rundgänge durch Städte. Die Streetside-Funktion ist Microsofts Antwort auf Google Street View. Du kannst Routen planen für Auto, Fahrrad oder zu Fuß. Der Verkehrslagenservice zeigt aktuelle Staus und Verzögerungen. Für Unternehmen besonders wichtig: Die Integration mit Bing Places for Business. Hier kannst du dein Unternehmen eintragen und verwalten. Diese Einträge erscheinen dann in den Suchergebnissen und auf der Karte.

Warum ist Bing Maps wichtig für dein Business? Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf Google Maps und vergessen Bing komplett. Das ist ein strategischer Fehler. Bing Maps erreicht eine andere Zielgruppe. Die Nutzer sind oft älter, kaufkräftiger und im B2B-Bereich tätig. Firmen-PCs haben oft Bing als Standard. Wenn Geschäftskunden nach Dienstleistern suchen, nutzen sie häufig die vorinstallierten Microsoft-Tools. Wir sehen bei unseren Kunden regelmäßig qualifizierte Anfragen über Bing Maps. Der Wettbewerb ist deutlich geringer als bei Google. Das bedeutet: Einfacher zu erreichen, weniger Konkurrenz und bessere Sichtbarkeit mit weniger Aufwand.

Bing Places for Business – dein wichtigstes Tool: Das ist dein zentraler Anlaufpunkt für die Verwaltung deiner Business-Präsenz auf Bing Maps. Vergleichbar mit Google My Business kannst du hier dein Unternehmen eintragen und alle wichtigen Informationen pflegen. Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Website, Kategorien und Beschreibung. Du kannst Fotos hochladen, die dein Geschäft, deine Produkte oder dein Team zeigen. Kunden können Bewertungen hinterlassen, die deine Glaubwürdigkeit stärken. Bei Wecredo richten wir für alle lokalen Kunden Bing Places-Profile ein. Die Einrichtung dauert nur 20 Minuten, bringt aber langfristig kontinuierlich neue Kunden. Es ist kostenlos und eine der effektivsten Marketing-Maßnahmen überhaupt.

So optimierst du dein Bing Places-Profil richtig: Beginne mit einem aussagekräftigen, keywordoptimierten Firmennamen. Wenn du eine Bäckerei in Bielefeld betreibst, nutze "Bäckerei Schmidt Bielefeld" statt nur "Schmidt". Die Adresse muss exakt mit deiner Website und anderen Verzeichnissen übereinstimmen. Diese NAP-Konsistenz (Name, Address, Phone) ist entscheidend für lokale Rankings. Wähle alle relevanten Kategorien aus. Eine Bäckerei kann auch Café, Konditorei oder Frühstückslokal sein. Mehr Kategorien bedeuten mehr Sichtbarkeit. Die Beschreibung sollte 200 bis 300 Wörter umfassen und natürlich relevante Keywords enthalten. Beschreibe deine Leistungen, deine Besonderheiten und was dich von der Konkurrenz unterscheidet.

Fotos machen den Unterschied: Profile mit Fotos erhalten deutlich mehr Klicks und Anfragen als Profile ohne Bilder. Lade mindestens 10 hochwertige Fotos hoch. Das Logo, die Außenansicht deines Geschäfts, Innenaufnahmen, dein Team, deine Produkte oder Dienstleistungen. Die Bilder sollten professionell wirken, aber nicht zu gestellt. Authentizität zählt. Wir bei Wecredo achten auf gute Auflösung, ausreichende Helligkeit und ansprechende Motive. Vermeide Stockfotos – Kunden wollen sehen, wie es bei dir wirklich aussieht. Aktualisiere die Fotos regelmäßig. Zeige saisonale Angebote, neue Produkte oder Events. Das signalisiert, dass dein Unternehmen aktiv und aktuell ist.

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit korrekt pflegen: Nichts frustriert Kunden mehr als falsche Öffnungszeiten. Trage sie präzise ein und aktualisiere sie sofort bei Änderungen. Nutze die Funktion für besondere Öffnungszeiten an Feiertagen. Hinterlege deine Telefonnummer mit der richtigen Vorwahl. Die Website-URL muss funktionieren und auf die richtige Seite führen. Wenn du eine spezielle Landing Page für lokale Kunden hast, verlinke diese. Bei Wecredo empfehlen wir eine trackbare Telefonnummer für Bing Maps. So kannst du messen, wie viele Anrufe tatsächlich über die Plattform kommen. Das hilft bei der ROI-Bewertung deiner Marketing-Maßnahmen.

Bewertungen aktiv managen: Bewertungen sind Social Proof und Ranking-Faktor zugleich. Fordere zufriedene Kunden aktiv auf, eine Bewertung zu hinterlassen. Das geht per E-Mail, am Ende eines erfolgreichen Projekts oder durch einen QR-Code im Geschäft. Reagiere auf alle Bewertungen – positive wie negative. Bei positiven Bewertungen bedanke dich kurz und persönlich. Bei negativen Bewertungen bleibe professionell und lösungsorientiert. Biete an, das Problem zu klären. Andere Nutzer lesen mit und sehen, wie du mit Kritik umgehst. Wir bei Wecredo haben Strategien entwickelt, wie Unternehmen systematisch mehr Bewertungen sammeln. Das steigert die Sichtbarkeit und das Vertrauen potenzieller Kunden erheblich.

Die Integration mit der Bing-Suche nutzen: Dein Bing Places-Eintrag erscheint nicht nur auf Bing Maps, sondern auch in den normalen Bing-Suchergebnissen. Wenn jemand nach "Steuerberater Bielefeld" sucht, zeigt Bing eine Karte mit lokalen Anbietern. Dein Eintrag erscheint dort mit Foto, Bewertungen und Kontaktdaten. Diese Local Pack-Platzierungen sind extrem wertvoll. Sie erhalten hohe Klickraten, weil sie prominent platziert sind. Die Optimierung deines Bing Places-Profils verbessert also gleichzeitig deine Rankings in der Bing-Suche. Das ist ein doppelter Hebel für mehr Sichtbarkeit. Wir kombinieren bei Wecredo immer Bing Places-Optimierung mit klassischer SEO für maximale Ergebnisse.

Bing Maps API für fortgeschrittene Anwendungen: Für Unternehmen mit eigenen Websites oder Apps bietet Microsoft die Bing Maps API. Damit kannst du Karten direkt in deine Website einbinden. Das ist besonders nützlich für Filialfinder, Anfahrtsbeschreibungen oder Standort-basierte Services. Die API ermöglicht Geocoding – die Umwandlung von Adressen in Koordinaten und umgekehrt. Du kannst Routen berechnen, Entfernungen messen oder Points of Interest abfragen. Die Integration ist technisch anspruchsvoll, aber sehr mächtig. Wir bei Wecredo entwickeln solche Lösungen für Kunden mit mehreren Standorten oder komplexen Anforderungen. Die Bing Maps API ist oft günstiger als Google Maps API, bei vergleichbarer Qualität.

Mobile Nutzung und Apps: Bing Maps funktioniert nicht nur im Browser, sondern auch über mobile Apps. Die Bing-App für iOS und Android integriert Bing Maps nahtlos. Windows Phone-Nutzer haben Bing Maps als Standard-Kartendienst. Die mobile Suche nach lokalen Geschäften wächst stetig. Immer mehr Menschen suchen unterwegs nach "Restaurant in der Nähe" oder "Werkstatt Bielefeld". Wenn dein Bing Places-Profil optimiert ist, erscheinst du in diesen mobilen Suchergebnissen. Die Click-to-Call-Funktion ermöglicht direkten Anruf aus den Suchergebnissen. Die Routenplanung startet mit einem Klick. Diese Convenience führt zu höheren Conversion-Rates als Desktop-Suchen.

Google Maps vs. Bing Maps – ein objektiver Vergleich: Google Maps hat deutlich mehr Nutzer und umfassendere Daten. Die Kartendarstellung ist ausgereift, die Street View-Abdeckung größer. Aber Bing Maps hat eigene Stärken. Die Integration in Microsoft-Produkte ist nahtlos. Nutzer von Windows, Office oder Edge haben Bing Maps vorinstalliert. Die Luftbildqualität ist oft besser als bei Google. Die 3D-Stadtmodelle sind beeindruckend detailliert. Für Unternehmen wichtig: Die Konkurrenz auf Bing Maps ist geringer. Du erreichst einfacher Top-Platzierungen. Die Nutzerbasis ist zwar kleiner, aber kaufkräftiger. Wir bei Wecredo sagen: Es ist keine Entweder-oder-Entscheidung. Nutze beide Plattformen parallel für maximale Reichweite.

Lokale SEO-Strategie mit Bing Maps: Bing Maps ist ein wichtiger Baustein deiner lokalen SEO-Strategie. Neben dem Bing Places-Profil brauchst du weitere Maßnahmen. Optimiere deine Website für lokale Keywords wie "Zahnarzt Bielefeld" oder "Webdesign Agentur OWL". Erstelle lokalen Content über deine Stadt, Region oder Kundengeschichten. Baue Citations auf – Einträge in Online-Verzeichnissen mit konsistenten NAP-Daten. Sammle lokale Backlinks von Vereinen, Zeitungen oder Kooperationspartnern. All das stärkt deine Autorität für lokale Suchanfragen. Bing bewertet diese Signale und zeigt dich prominenter in Maps und Suchergebnissen. Bei Wecredo entwickeln wir ganzheitliche Local-SEO-Strategien, die alle diese Faktoren berücksichtigen.

Erfolg messen und optimieren: Wie bei jeder Marketing-Maßnahme musst du den Erfolg von Bing Maps messen. Die Bing Places-Oberfläche zeigt dir, wie oft dein Profil angezeigt wurde, wie viele Klicks auf deine Website erfolgten und wie viele Routenplanungen gestartet wurden. Diese Insights helfen dir, deine Strategie anzupassen. Nutze trackbare Telefonnummern oder spezielle Landing Pages für Bing Maps-Traffic. So siehst du genau, welche Anfragen und Verkäufe über diese Plattform kommen. Wir bei Wecredo erstellen monatliche Reports für unsere Kunden. Wir zeigen die Entwicklung der Sichtbarkeit, der Klicks und der daraus resultierenden Geschäftsabschlüsse. Das macht den ROI transparent und messbar.

Die häufigsten Fehler bei Bing Maps: Viele Unternehmen machen vermeidbare Fehler. Sie lassen das Profil unvollständig oder tragen falsche Informationen ein. Inkonsistente NAP-Daten verwirren Suchmaschinen und Nutzer. Manche vergessen, Fotos hochzuladen oder reagieren nicht auf Bewertungen. Andere erstellen das Profil und kümmern sich nie wieder darum. Bing Maps ist kein "Set it and forget it"-Tool. Du musst es pflegen, aktualisieren und kontinuierlich verbessern. Wir sehen oft Profile ohne Beschreibung oder mit nur einer Kategorie. Das verschenkt Potenzial. Bei Wecredo optimieren wir regelmäßig alle Aspekte des Bing Places-Profils unserer Kunden. So bleibt die Sichtbarkeit hoch und die Anfragen fließen konstant.

Die Zukunft von Bing Maps: Microsoft investiert massiv in Bing und seine Services. Mit der Integration von KI-Technologien wie ChatGPT wird Bing intelligenter und nutzerfreundlicher. Die Suche wird conversational – Nutzer können in natürlicher Sprache fragen "Wo ist das beste italienische Restaurant in meiner Nähe?". Bing Maps wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Wir erwarten, dass die Plattform an Bedeutung gewinnt, besonders im Business-Kontext. Microsoft hat eine riesige Nutzerbasis durch Office 365, Teams und LinkedIn. Die Integration dieser Services mit Bing Maps schafft neue Möglichkeiten für lokales Marketing. Wer jetzt schon auf Bing Maps präsent und optimiert ist, hat einen Vorsprung.

Welche Branchen profitieren besonders? Grundsätzlich kann jedes lokale Unternehmen von Bing Maps profitieren. Aber einige Branchen haben besonderes Potenzial. B2B-Dienstleister wie Steuerberater, Unternehmensberater oder IT-Services erreichen ihre geschäftliche Zielgruppe optimal. Medizinische Dienstleister wie Ärzte, Zahnärzte oder Physiotherapeuten profitieren von der älteren Nutzerdemografie. Handwerksbetriebe und lokale Dienstleister finden hier kaufbereite Kunden. Restaurants und Hotels erreichen Geschäftsreisende, die über Firmen-PCs buchen. Bei Wecredo analysieren wir für jede Branche die spezifischen Chancen und entwickeln passende Strategien.

Bing Maps im Marketing-Mix: Bing Maps sollte Teil deiner ganzheitlichen Online-Marketing-Strategie sein. Es ergänzt Google Maps, ersetzt es aber nicht. Kombiniere es mit klassischer SEO, um in beiden Suchmaschinen sichtbar zu sein. Nutze Microsoft Advertising parallel zu Google Ads. Integriere dein Bing Places-Profil in E-Mail-Signaturen, auf Visitenkarten und deiner Website. Erwähne in Social Media, dass Kunden dich auch auf Bing Maps finden. Schaffe Synergien zwischen verschiedenen Kanälen. Bei Wecredo denken wir immer crossmedial. Wir entwickeln Strategien, bei denen alle Marketing-Kanäle perfekt zusammenspielen und sich gegenseitig verstärken.

Unser Fazit bei Wecredo: Bing Maps ist eine unterschätzte Plattform mit enormem Potenzial für lokale Unternehmen. Die Einrichtung ist kostenlos, der Aufwand überschaubar und die Ergebnisse messbar. Du erreichst eine kaufkräftige Zielgruppe mit weniger Wettbewerb als bei Google. Die Integration in Microsoft-Produkte macht Bing Maps besonders relevant für B2B und ältere Zielgruppen. Wir bei Wecredo richten für alle unsere lokalen Kunden Bing Places-Profile ein und optimieren sie kontinuierlich. Die Erfahrung zeigt: Es funktioniert. Kunden berichten von regelmäßigen Anfragen über Bing Maps. Lass uns gemeinsam deine Präsenz auf Bing Maps aufbauen und optimieren. Wir analysieren deine Situation, entwickeln eine Strategie und setzen sie professionell um. Kontaktiere uns für ein kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie Bing Maps dein lokales Marketing stärken kann.